· Pressemitteilung

Brandschutzhelfer*in mit Räumungshelfer*in

Foto: A. Zelck / DRK

Öffentlicher Kurs am 02.12.2024 um 08:00 Uhr

In Deutschland ereignet sich alle drei Minuten ein Brand. Ein Brand stellt für Unternehmen und Privatpersonen eine ernsthafte Gefahr dar, weshalb der Brandschutz besondere Aufmerksamkeit erfordert. 

Ausbildung

Unsere Ausbildung zum Brandschutzhelfer/Evakuierungshelfer entspricht der DGUV Information 205 – 023 und ASR A 2.2. Sie umfasst Themen wie die Grundzüge des Brandschutzes, Gefahren durch Brände, das Verhalten im Brandfall und praktische Löscheinsätze. 

Rolle und Aufgaben

Brandschutzhelfer sorgen im Notfall für die Alarmierung und Evakuierung und stellen sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Dies ist entscheidend für die Sicherheit im Betrieb. 

Gesetzliche Anforderungen

Laut Arbeitsschutzgesetzes müssen Unternehmen qualifizierte Brandschutzhelfer bereitstellen. Zwar gibt es keine feste Vorgabe zur Anzahl, die DGUV empfiehlt jedoch mindestens 5% der Mitarbeiter auszubilden, je nach betrieblichen Gegebenheiten.

Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung dauert 4 Stunden und besteht aus Theorie und praktischen Übungen. Neben der Brandverhütung lernen die Teilnehmer den Umgang mit Feuerlöschern und Grundlagen der Ersten Hilfe. 

Weiterbildung

Brandschutzhelfer sollten alle 2 bis 3 Jahre geschult werden, um ihre Kenntnisse aktuell zu halten. 

Anmeldung

Interessierte können sich bei ihrem Ansprechpartner oder über unsere Kursanmeldung registrieren. Lehrgangsgebühr: 150 € pro Teilnehmer, bei regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen 130 € (nicht von der Berufsgenossenschaft übernommen).

Anmeldung hier klicken

Mehr Informationen finden Sie hier